Sankt Lioba Schule verabschiedet sich von zehn Lehrkräften
Bad Nauheim. Die Sankt Lioba Schule hat sich zum Ende des vergangenen Schuljahres von zehn Lehrkräften verabschiedet. Schulleiter Bernhard Marohn addierte bei der Abschiedsveranstaltung die Dienstzeiten und kam auf mehr als 250 Jahre, die diese sechs Lehrerinnen und vier Lehrer an dem Bad Nauheimer Gymnasium des Bistums Mainz gearbeitet haben. „Das ist ein gewaltiger Einschnitt für unsere Schule und ein großer Verlust an Erfahrungswissen, der nicht wettzumachen ist“, fasste Marohn die Bedeutung dieser Zahlen in Worte.
Erst Ausweichräume, dann neuer Biologie-Trakt
Bad Nauheim. Für Passanten des Bad Nauheimer Eleonorenrings ist sofort erkennbar: An der Sankt Lioba Schule tut sich was. Zahlreiche Baufirmen nutzen die Sommerferien, um unter Hochdruck das Sanierungsprojekt des Bistums Mainz voranzutreiben. Der Schulhof steht voll mit Baufahrzeugen, aus dem rückwärtigen Gebäude sind Bohr- und Hammergeräusche zu hören. Als Schulträger ist das Bistum der Auftraggeber für die auf rund sieben Millionen Euro veranschlagten Erneuerungsarbeiten, die noch über ein Jahr andauern werden. Koordiniert werden die Arbeiten vom Bad Nauheimer Architekturbüro Möller.
Neue Präsentation an der Schauseite der Sankt Lioba Schule
Bad Nauheim. Aufmerksame Passanten werden sie schon bemerkt haben, die neuen Bilder in den „Schaufenstern“ der Sankt Lioba Schule zum Eleonorenring hin. Zu sehen sind die Siegerbilder eines schulinternen Wettbewerbs zum Thema „Terra incognita Bad Nauheim“. Darauf sind zahlreiche Detailaufnahmen zu sehen, bei denen man sich unwillkürlich fragt: Woher kommt mir das bekannt vor? Aber auch einige wirklich unbekannte Ecken von Bad Nauheim, abseits der meistbegangenen Routen, kommen ins Bild.
Ferienspiele an der Sankt Lioba Schule
Bad Nauheim. „Ein ausgefallenes Zeltlager ist für uns doch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken.“ Mit diesem Statement beschreibt Birgit Skjeldal die Ausgangslage, als im März feststand, dass Großveranstaltungen wie ein Zeltlager für über zweihundert Teilnehmer in diesem Corona-Jahr undenkbar sein würden. Die rund vierzig Gruppen-leiterinnen und -leiter der GCL-Ortsgruppe Bad Nauheim, unter denen Skjeldal als „Emi“ (für „erwachsenes Mitglied“) firmiert, haben deshalb wochenlang geplant, um mit fünf Tage dauernden Ferienspielen ihren Gruppenkindern einen alternativen Einstieg in die Ferien bieten zu können.
Seit Montag wird jetzt im schuleigenen Park der Sankt Lioba Schule gezimmert, gemalt und gespielt. Mittags gibt es ein warmes Essen vom Cater Event Service Markus Breidenbach aus Wöllstadt, der in Nicht-Corona-Zeiten sonst täglich die Versorgung der Lioba-Schülerinnen und Schüler übernimmt. Viele verschiedene Projekte stehen auf der Liste der Ferienspiele, aber jeder Teilnehmer muss immer in und bei seiner Gruppe bleiben, so sieht es das aktuelle Hygiene-Management vor.
Sankt Lioba Schule stellt neue Planung vor
Bad Nauheim. Um den Schülerinnen und Schülern, aber auch deren Eltern und Angehörigen Planungssicherheit zu geben, hat die Sankt Lioba Schule jetzt ihre Planung für die Einschulung der neuen fünften Klassen bekanntgegeben. Grundsätzlich bleibt es beim traditionellen Einschulungstag am zweiten Schultag nach den Sommerferien, in diesem Jahr ist das der 18. August. Ein gemeinsamer Gottesdienst und eine daran anschließende gemeinsame Versammlung aller neuen 5er samt ihrer Eltern in der Schulaula ist dieses Jahr nicht möglich.
Neuer Schuljahresplaner der Sankt Lioba Schule vorgestellt
Bad Nauheim. Voller Stolz erhielten Charlotte Scheufler und Julius von Cube druckfrisch die ersten Exemplare des neuen Schuljahresplaners an der Sankt Lioba Schule. Das Besondere: Ausschnitte aus von diesen beiden Schülern gemalten Bildern zieren den Umschlag des knapp 150 Seiten starken Ringbuchs, in das hunderte von Lioba-Schülern im neuen Schuljahr ihre Hausaufgaben notieren werden. Schulleiter Bernhard Marohn lobte die Farbgebung, die Ausdrucksstärke und den Fleiß der beiden Sechstklässler, die in ihrem Kunstunterricht diese Werke in Auseinandersetzung mit den Gemälden von Friedensreich Hundertwasser angefertigt hatten.
Zum zweiten Mal wird in diesem Schuljahr die IT-Security Girls AG angeboten. Die AG, die letztes Jahr als Pilotprojekt an der St. Lioba Schule startete, findet dieses Jahr bereits an deutschlandweit an drei weiteren Schulen statt: So gibt es dieses Jahr auch IT-Security Girls in Jena, Hamburg und Bonn.
Besonders freuen wir uns auf das Treffen mit allen Girls vom 4. - 8. Mai 2022 in Bad Homburg. Dort können wir unser Wissen austauschen, vertiefen und gemeinsam Strategien entwickeln. Neben vielen interessanten Workshops mit Spezialist*innen aus dem Bereich der IT-Sicherheit findet unter anderem ein Besuch eines der weltweit größten Internetknotens – des DE-CIX in Frankfurt - statt.
Uns geht dabei darum, Mädchen für diesen spannenden Bereich der IT zu begeistern und an ein Thema heranzuführen, was leider so gut wie gar nicht in der Schule oder dem „normalen“ Leben auftaucht. Dazu kommt, dass die aktuelle International Computer and Information Literacy Studie zeigt "…, dass die Mädchen weltweit tatsächlich eine höhere Computerkompetenz haben als die Jungs. Die Mädchen wissen es aber nicht." ßUnd genau das wollen wir ändern!
Die Girls lernen zunächst einmal, dass die IT-Sicherheit (neben Programmieren und der IT-Administration) ein eigenständiger Bereich der IT ist. Dort wird versucht, Schwachstellen zu finden, und so Systeme und Netzwerke sicherer zu machen. Dabei geht es um generelles Wissen, Logik und ein Gefühl für die Tools, die anzuwenden sind – und nicht unbedingt um Programmieren!
Unter anderen werden sich Rechner (PC, Laptop und Server) einmal ganz genau angeschaut, indem die Geräte in ihre Einzelteile zerlegt werden. Verschiedene Betriebssysteme werden kennengelernt, wie das Internet und Netzwerke eigentlich genau funktionieren und wie genau die Daten dort fließen sind ebenfalls Themen. Begriffe wie IP-Adresse, Gateway, Routing, Firewall, TCP/IP, UDP, DHCP, DNS oder OSI-Modell werden teils spielerisch und in witziger Weise kennengelernt. Besondere Schwerpunkte liegen darauf, in welchen Bereichen Schwachstellen in den Systemen (oder den diese bedienenden Menschen) zu finden sind und wie man als Konsequenz daraus zu einem möglichst sicheren Umgang mit der IT kommt.
Da es besonders für Jugendliche wichtig ist zu wissen, wie man sich möglichst gefahrenfrei und mit der Kontrolle über seine Daten im Internet bewegt (das Internet vergisst nichts), werden wir uns ebenfalls einige Stunden damit beschäftigen: Weil nämlich von vielen Firmen versucht wird, möglichst viele Daten über jeden Benutzer zu sammeln, schauen wir uns an, wie man das verhindern oder zumindest auf ein Minimum reduzieren kann. Kurz vor dem Barcamp lernen die Girls Teile von „Kali-Linux“ kennen; mit Tools, die sowohl Hacker als auch IT-Sicherheitsspezialisten nutzen.
Sehr froh sind wir darüber, dass unser Förderverein die IT Girls unterstützt und den Restbetrag der von HP (teil)gesponserten PCs übernommen hat. So steht jeder der Teilnehmerinnnen ein hochwertiger und schneller Laptop zur Verfügung, mit dem sie unter anderem an der Shell oder mit Linux innerhalb einer virtuellen Maschine arbeiten können.
Wir werden die Seite in regelmäßigen Abständen mit aktuellen Infos und Bildern von der laufenden AG versorgen, ein Vorbeischauen lohnt sich also auf jeden Fall !
Pressemitteilung 2020: Die Zukunft der IT-Sicherheit wird weiblich
Die IT Security Girls - Willkommen bei den "IT Security Girls"! (it-security-girls.eu)
Interview: Warum Informatik Pflichtfach sein sollte | heise online
Verabschiedung des Abiturientenjahrgangs 2020
Bad Nauheim. Ohne den sonst üblichen Festgottesdienst und einen Abi-Ball im Dolce wurden die 101 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2020 von der Sankt Lioba Schule verabschiedet. Aber eine feierliche Verabschiedung aus Anlass der Zeugnisverleihung war auch in Corona-Zeiten möglich. Statt in der Kirche empfingen die Schulseelsorger Regina Röhrig, Michael Langer und Ernst Widmann die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Begleitern im schuleigenen Park und erinnerten im Rahmen einer kurzen Andacht mit einer Erzählung über den Propheten Elia daran, dass Gottes Worte oft gerade in Zeiten der Stille zu hören sind. „Geh deinen Weg“, lautete die Botschaft Gottes an Elia, die jetzt den Abiturientinnen und Abiturienten mitgegeben wurde.
Mit Rücksicht auf die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln versammelten sich dieses Jahr erstmals nicht alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs zum Erhalt der Hochschulreife, sondern immer die einzelnen Tutorengruppen. Nach dem Auftakt im Park ging es dann in die Aula der Schule, wo der Ort war für Ansprachen, u.a. von Schulleiter Bernhard Marohn, Studienleiter Winfried Auel, Schulelternbeirat, Kurssprecher und Förderverein. Das Grußwort von Ordinariatsdirektor Gereon Geissler, der im Bistum Mainz das Bildungsdezernat leitet, wurde als Videobotschaft eingespielt. Das Bistum Mainz ist der Schulträger des katholischen Gymnasiums.
Neue Ausstellungen in der Schulbibliothek
Bad Nauheim. Pünktlich zum Start des Präsenzunterrichts für alle Klassenstufen der Sankt Lioba Schule bietet die Bibliothek den Schülerinnen und Schülern mehrere neue Ausstellungen mit Büchern oder anderen Medien an.
Neue Jugendbücher
Aktuelle Bestseller, Fortsetzungen von beliebten Reihen und Bücher aus der Schülerwunschliste findet man in der Ausstellung „Neue Jugendbücher“. Romane, Thriller, Fantasyliteratur, Mädchenbücher, Comics sowie Buchreihen wie Penny Pepper und Survival kann man jetzt ausleihen oder reservieren, da die Nachfrage groß ist.
Nachruf auf den ehemaligen stellvertretenden Schulleiter der Sankt Lioba Schule
Bad Nauheim. Am 14. Mai ist Gottfried Zimmer, der zwischen 1992 und 1995 stellvertretender Schulleiter der Sankt Lioba Schule war, gestorben. Der Pädagoge, der während seiner aktiven Dienstzeit mit Hingabe die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtete, wurde 87 Jahre alt. Er hat von 1966 an über 28 Jahre an der Sankt Lioba Schule gearbeitet.
Sankt Lioba Schule stellt Kompensationsprogramm für nächstes Schuljahr vor
Bad Nauheim. Das Corona-Virus hat in den Grundschulen zu sieben Wochen Schulschließung geführt. Daher wird die Sankt Lioba Schule eigens für die neuen Fünftklässler das erste Halbjahr umstrukturieren. So können die Lehrerinnen und Lehrer aktiv an den Unterrichtsinhalten arbeiten, die während des schulischen Lockdowns in den Grundschulen nicht im gewohnten Umfang durchgenommen werden konnten. Dafür werden musikalische und sportliche Aktivitäten gekürzt und starten erst im zweiten Halbjahr.
Der Schulbeirat der Sankt Lioba Schule, in dem Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam über wichtige Neuerungen beraten, hat in seiner Sitzung am 13. Mai dem Vorschlag der Schulleitung zugestimmt. „Damit können wir jetzt die beschlossenen Maßnahmen auch bei der Unterrichtsverteilung und Stundenplanung für das neue Schuljahr berücksichtigen“, freut sich Schulleiter Bernhard Marohn über dieses Signal an den jüngsten Lioba-Jahrgang. Konkret bedeute das, dass die Fächer Deutsch und Mathematik das komplette erste Halbjahr jeweils eine wöchentliche Zusatzstunde erhalten, um den Lernstoff der vierten Klasse zu festigen und zu vertiefen.
Corona-Bedingungen lassen keine andere Wahl
Bad Nauheim. Auf Empfehlung des Bistums Mainz hat sich die Bad Nauheimer Ortsgruppe der Jugendgemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL) dazu entschieden, das für die Sommerferien geplante Zeltlager abzusagen. „Es ist uns nicht leichtgefallen, aber in den letzten Wochen häufen sich die Anzeichen, dass ein Zeltlager in den Ferien nicht stattfinden kann“, schreiben Jonas Lipp, Birgit Skjeldal und Michael Langer als verantwortliche Organisatoren allen angemeldeten Teilnehmern. Hygienestandards, Abstandsregeln, Kontakteinschränkungen seien im Rahmen eines Zeltlagers nur schwer leistbar.
Aktuelle Broschüre des hessischen Kultusministeriums
Bad Nauheim. In den letzten Wochen haben die hessischen Lehrkräfte viele Erfahrungen mit unterrichtsersetzenden Lernsituationen gesammelt. Die Schulen haben je nach gegebenen Voraussetzungen unterschiedliche Angebote entwickelt, die jetzt immer weiter verbessert werden sollen.
Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten
Bad Nauheim. Am 19. März haben auch an der Sankt Lioba Schule die schriftlichen Abiturprüfungen begonnen. Um einen besseren Infektionsschutz zu gewährleisten, besetzen wir die Prüfungsräume mit deutlich kleineren Schülergruppen. Dazu mussten auch Prüfungsgruppen geteilt werden.
Über die Einteilung in den jeweiligen Prüfungsraum hat Studienleiter Hans Winfried Auel vorab alle Abiturientinnen und Abiturienten informiert; am 25. März (Mathematikprüfungen) hängen diese Tagespläne zusätzlich noch einmal im Außenbereich vor der Schule aus.
Die Schulleitung bittet ausdrücklich darum, dass alle Abiturientinnen und Abiturienten
• ihre An- und Abreise zur Schule individuell planen (der ÖPNV funktioniert derzeit nur eingeschränkt),
• nur gesund in der Schule erscheinen,
• vor und nach den Prüfungen auf körperlichen Kontakt (Umarmung etc.) verzichten,
• sich pünktlich um 8:30 Uhr in den Prüfungsräumen einfinden,
• nach Prüfungsende die Schule wieder verlassen und insbesondere auf den persönlichen Austausch in Gruppen verzichten.
Schulleiter Bernhard Marohn appelliert an alle Prüflinge, sich an diese Vorgaben zu halten und so mitzuhelfen, dass das hessische Landesabitur an der Sankt Lioba Schule über den gesamten Prüfungszeitraum möglichst reibungslos und so normal wie möglich durchgeführt werden kann.
Ehemaliger Lioba-Lehrer Walter Albert gestorben
Bad Nauheim. Im Alter von nur 67 Jahren ist am 16. Februar Walter Albert gestorben. Der gebürtige Würzburger, der an der dortigen Universität auch studierte, unterrichtete von 1981 bis 2013 als Lehrer für Chemie und Biologie an der Sankt Lioba Schule. Infolge einer schweren Erkrankung ist er als Oberstudienrat vor sieben Jahren vorzeitig in den Ruhestand gegangen.
Jahrgangsbeste der Lioba nur einen halben Punkt auseinander
Bad Nauheim. Mit insgesamt sechs Personen war die Sankt Lioba Schule in der zweiten Runde des hessischen Mathematikwettbewerbs vertreten. Diese Runde wurde hessenweit am 4. März ausgetragen und wird jetzt innerhalb der nächsten vier Wochen von Mathematiklehrkräften ausgewertet.
Klasse 8b zu Gast in der Bad Nauheimer Feuerwache
Bad Nauheim. Am Montag (17.2.2020) fielen die ersten beiden Stunden Unterricht bei unserem Chemielehrer Amedeo Raino in der Sankt Lioba Schule aus. Denn uns stand ein besonderer Unterricht vor einer völlig neuen Kulisse bevor: Wir, die Klasse 8d, besuchten morgens die Freiwillige Feuerwehr in Bad Nauheim, um einen Chemieversuch durchzuführen – dafür waren die Chemieräume eindeutig ungeeignet – und um einen kleinen Einblick in den Alltag der dort aktiven Feuerwehrleute zu bekommen. Manuela Schneider und Peter Dietz haben uns an diesem Vormittag begleitet.
Lioba-Gruppe besucht Straßburg und Europaparlament
Bad Nauheim / Straßburg. Am 15. Januar fuhr die Gruppe des Caen Austausches 2019 zum Europaparlament nach Straßburg. Die Busfahrt startete um 5:15 Uhr, als alle total müde, aber trotzdem in großer Vorfreude in den Bus einstiegen. Es dauerte vier Stunden, bis wir endlich kurz vor der französischen Grenze ausstiegen und den letzten Teil der Strecke mit der Bahn fuhren.
Klassenbeste im Geographie-Wettbewerb geehrt
Bad Nauheim. Jasper Hobler (8a), Romeo Matic (8b), Jannis Preiß (8c), Kai Heiden (8d) und Raphael Pfeiffer (8e) heißen die diesjährigen Klassensieger beim Geographie-Wettbewerb für die achten Klassen. Studienrat Martin Bruch organisierte als Fachsprecher für Erdkunde die Durchführung des Wettbewerbs in allen achten Klassen, sein Kollege Max Fröhlich überreichte am 11. Februar die Siegerurkunden. Unter den Klassenbesten wird jetzt in der nächsten Wettbewerbsrunde noch ein Schulsieger gesucht, der dann um den Titel des „Hessenmeisters“ kämpfen kann. Letztes Jahr gelang dies dem Lioba-Schüler Christian Greiner, der sich bis ins Bundesfinale nach Braunschweig vorkämpfte.
Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht prämiert
Bad Nauheim. Eine Schülergruppe aus der Klasse 10e hat für die von ihr eingereichten Beiträge zum Wettbewerb „Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht“ vom Fonds der Chemischen Industrie eine Prämie in Höhe von 500 Euro gewonnen. Die von den Lernenden in Anlehnung an bekannte Plattformen wie „Simpleclub“ selbst erstellten Online-Videos zum Thema „Elemente“ und ausgewählte chemische Reaktionen überzeugten die Jury, so dass das Projekt jetzt für die zweite Runde des Wettbewerbs qualifiziert ist. Bis zum Ende des Schuljahrs kann das bereits prämierte Projekt weiterentwickelt werden; besonders interessiert die Veranstalter, welchen Mehrwert der Einsatz des digitalen Mediums im Unterricht gebracht hat.
Vom bereits jetzt verdienten Preisgeld will die Sankt Lioba Schule eine neue Digitalkamera anschaffen, mit der ein professionelleres Arbeiten möglich sein wird. Die erste Runde hatten die Schülerinnen und Schüler noch mit ihren Handy-Kameras bestritten. Chemielehrer Amedeo Raino, der die Klasse zur Teilnahme an dem erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb animiert hatte, ist sich sicher, dass seine Nachwuchs-Chemiker noch weitere kreative Ideen haben. So sollen in Kooperation mit Schü-lerinnen und Schülern aus einer der NaWi-Klassen Lernvideos zu weiteren naturwissenschaftlichen Themen aufgenommen werden, um sukzessive eine schulinterne digitale Bibliothek von Schülern für Schüler zu etablieren.
Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim
lioba@lioba.de
Telefon: 06032 - 92 15 15
Fax: 06032 - 92 13 40
Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)
Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben