Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Grashüpfer und Pfeilschwanzkrebse

Details
21. August 2016

Erfolgreiche Kooperation mit dem RobertaRegioZentrum der THM

Bei ihren Projekttagen kooperierte die Sankt Lioba Schule jetzt erstmals mit dem RobertaRegioZentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen. Unter der Leitung der Diplom-Mathematikerin Eva Langstrof bauten die Projektteilnehmerinnen in Zweierteams aus speziellen Legosteinen einen Grashüpfer, der mit einem Herzschlag auf dem Display und einem Zirpen zum Leben erweckt wurde. Hierbei lernten die Schülerinnen die grafische Programmierumgebung NXT-G kennen.

Als zweites Modell wurde ein mit einem Ultraschallsensor ausgestatteter Pfeilschwanzkrebs gebaut und von den Schülerinnen so programmiert, dass er Hindernissen und auch den anderen Pfeilschwanzkrebsen ausweichen konnte. Ein weiteres Thema war das integrierte Bildbearbeitungsprogramm, mit dem die Schülerinnen u.a. das Lioba-Logo erstellten und anschließend auf dem Display ihrer Roboter-Modelle anzeigen konnten.

Ab dem zweiten Tag kam dann auch das Roberta-Modell zum Einsatz, das mit verschiedenen Sensoren ausgestattet wurde. Die Schülerinnen lösten gemeinsam so unterschiedliche Aufgaben wie eine Fahrt von exakt einem Meter, eine Fahrt hinter einer sich bewegenden Hand, eine Fahrt auf einem vorgegebenen Quadrat mit einer Steuerung über einen Geräuschsensor.

Ein Höhepunkt des Kurses war die von den Mädchen selbst entworfene Choreografie am dritten Tag, die alle Roboter zum Tanzen brachte. Hierbei war es wichtig, dass die Mädchen sich untereinander absprachen, denn jedes Team musste die Choreografie selbst in ein NXT-G-Programm umsetzen und auf einen Roboter laden. Das bedeutete, dass sie sich einigen mussten über die Dauer einer Bewegung, über die Leistung der Motoren und über den Grad der Drehungen, damit die Bewegungen der Roboter synchron abliefen. Zum Abschluss gab es dann Urkunden für alle Teilnehmerinnen.

Das in Friedberg ansässige RegioZentrum der Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“ des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme unterstützt Lehrkräfte aus der Region dabei, Kinder und Jugendliche mit LEGO-MINDSTORMS-Robotern für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.

  • neuerer Beitrag
  • vorheriger Beitrag

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung