Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Das MINT-EC-Zertifikat

Wir bieten seit geraumer Zeit die Möglichkeit an, das MINT-EC-Zertifikat zu erwerben. Bei diesem besonderen Zertifikat handelt es sich um eine Auszeichnung von Abiturient*innen unserer Schule, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg auch abseits des Schulunterrichts im MINT-Bereich engagiert haben. Mit der Verleihung dieses Zertifikats möchten wir zum einen das vielfältige Engagement der Schüler*innen im MINT-Bereich würdigen, zum anderen aber auch diesen Schüler*innen eine „Türöffnerfunktion“ für Studiengänge oder Berufseinstiege an die Hand geben, da das Zertifikat von Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen gerne gesehen und anerkannt wird.

Zur Erlangung des Zertifikats müssen drei Anforderungsfelder erfüllt werden:

  1. Fachliche Kompetenz in den MINT-Fächern der Sek. II
  2. Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT-Bereich der Sek. II
  3. Zusätzliche MINT-Aktivitäten in der Sek. I/II

In jedem der drei Anforderungsfelder werden die Schüler*innenleistungen einer der drei Stufen

  1. „mit Erfolg“
  2. „mit besonderem Erfolg“
  3. „mit Auszeichnung“

zugeordnet. Das MINT-EC-Zertifikat wird nur verliehen, wenn in jedem der drei Anforderungsfelder mindestens die Stufe 1 erreicht wurde. Die Gesamteinstufung des Zertifikats ergibt sich aus dem mathematisch gerundeten Mittelwert der in den drei Anforderungsfeldern erreichten Stufen.

Anforderungsfeld I: Fachliche Kompetenz

Zum Nachweis der fachlichen Kompetenz müssen die Schüler*innen folgende Leistungen erbringen: entweder zwei Leistungskurse oder drei Fächer, davon mindestens ein Leistungskurs. Gemeinsam ist allen Anforderungen, dass die anzurechnenden Fächer jeweils durchgehend in der Qualifikationsphase, d.h. die letzten vier Halbjahre vor dem Abitur, belegt wurden. Leistungen aus den Abiturprüfungen fließen nicht mit in die Berechnung ein. Jede Halbjahresnote muss mindestens fünf Punkte betragen, da sonst die Leistung nicht angerechnet werden kann. Jede Halbjahresnote wird einfach gewichtet. Bei der Berechnung der Zertifikatsstufe ist der Mittelwert aller anzurechnenden Halbjahresnoten entscheidend. Der Mittelwert wird ohne zu runden bestimmt. Geographie wird nicht als MINT-Fach gewertet.

Es gibt keine Ersatzmöglichkeiten durch Leistungen aus Anforderungsfeld II oder III. Im Anforderungsfeld I geht

es bewusst um die fachliche Leistung, die sich in den Fächern manifestiert.

Anforderungsfeld II: Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT-Bereich

Im Anforderungsfeld II bringen die Schüler*innen fachwissenschaftliche Arbeiten ein, die die erworbene fachliche Kompetenz praktisch abbilden. Die Schüler*innen müssen eine fachwissenschaftliche Arbeit mit einem Umfang von mindestens 10 Seiten anfertigen. Dies kann auch im Rahmen einer Besonderen Lernleistung geschehen. Ebenso ist eine vergleichbare individuelle wissenschaftliche Arbeit möglich, die mit einer MINT-Fachlehrkraft besprochen und von dieser benotet wird. Alternativ kann die Leistung im fachwissenschaftlichen Bereich durch die Teilnahme an Jugend forscht oder einem vergleichbaren Wettbewerb erbracht werden.

Anforderungsfeld III: Zusätzliche MINT-Aktivitäten

Entscheidend für das MINT-EC-Zertifikat sind die weiteren schulischen und außerschulischen zusätzlichen MINT-Aktivitäten der Schüler*innen. Diese werden im Anforderungsfeld III eingestuft und berücksichtigt. Die Einstufung dieser Aktivitäten erfolgt dann durch den*die verantwortliche Lehrkraft der Schule.

Hast du noch Fragen zum MINT-EC-Zertifikat? Dann lies bitte hier (https://www.mint-ec.de/fileadmin/user_upload/MINT-EC-Zertifikat_Handbuch_2023_B.pdf) nach oder melde dich bitte bei Herrn Becher. Er informiert Dich gerne über dieses besondere Zertifikat.

Details
Zuletzt aktualisiert: 18. September 2023

Projekte & Angebote im Bereich "MINT-EC"

MINT-Camps

mehr erfahren

MINT-Camps
NaWi - fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften

mehr erfahren

NaWi - fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
MINT-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler

mehr erfahren

MINT-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler
Experimentieren im NaWi-Raum

Experimentieren im NaWi-Raum
"Digitale Klassenzimmer"

Unser Medienkonzept kennenlernen

"Digitale Klassenzimmer"
Workshops

Workshops
Zahlreiche AG-Angebote

Zahlreiche AG-Angebote
Medienworkshops

Medienworkshops
Expertenvorträge

Expertenvorträge
MINT für alle

mehr erfahren

MINT für alle
Arbeitskreis Chemie-Olympiade

mehr erfahren

Arbeitskreis Chemie-Olympiade
Arbeitskreis Physik-Olympiade

mehr erfahren

Arbeitskreis Physik-Olympiade
Laborpraktikum Genetischer Fingerabdruck

mehr erfahren

Laborpraktikum Genetischer Fingerabdruck

Meldungen MINT-EC

Ohne Zeitmaschine in die Zukunft reisen 2025-05-12

Die Gruppe der Begabungsförderung an der Sankt Lioba Schule vor dem Zukunftsmuseum in Nürnberg. Begabtengruppe zu Gast...

Weiterlesen...

Klima-Zwillinge 2025-04-02

Dr. Stefan Brückmann stellt das Konzept der Klimazwilling vor. Was das italienische Fabriano dem...

Weiterlesen...

Schulmeister in Robotik ermittelt 2025-02-20

Siegerpokal zum Selbstbauen Die Robotik-AG der Sankt Lioba Schule beteiligte sich am 31. Januar nach...

Weiterlesen...

Kopieren erwünscht 2025-01-29

Hands-on-Workshop zum Thema Bionik "Hands-on" hieß es beim Bionik-Workshop der Arbeitsgemeinschaft...

Weiterlesen...

Foucaultsches Pendel und schuleigenes Observatorium 2024-12-16

MINT-Austausch der Sankt Lioba Schule mit griechischer Partnerschule Nach einem ersten Besuch...

Weiterlesen...

Weitere Meldungen zum Thema "MINT-EC" lesen

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung