Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Informatik

"Der Einsatz von Informatiksystemen hat enormes ökonomisches Potenzial, denn auf »Information« basieren alle wichtigen Wirtschaftsbereiche. Hier sind Hunderttausende neuer Arbeitsplätze entstanden. Zugleich verändern sich Arbeitsmittel und -methoden grundlegend. Große Beschäftigungsfelder wie das Verlagswesen, die Druckindustrie, Film, Funk und Fernsehen, Produktion und alle Dienstleistungen haben sich hierdurch in wenigen Jahrzehnten völlig umgestaltet. So ist die Informatik eine universell angelegte Wissenschaft, die viel bewegt und in der sich viel bewegt."
(Auszug aus einem Positionspapier der Gesellschaft für Informatik)

Informatik gilt heute in fast allen Berufen als Qualifikationsanforderung, wenn nicht sogar als Schlüsselqualifikation. Im Bundesland Hessen ist Informatik nicht in der Stundentafel der Mittelstufe bzw. als verpflichtender Kurs in der Oberstufe vorgesehen.

Trotzdem bietet die St.Lioba-Schule im Bereich Informatik den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten:

Unterrichtsfach in der Oberstufe

In der Oberstufe wird Informatik als Grundkurs und seit dem Schuljahr 2022/23 auch erstmals als Leistungskurs (in Kooperation mit der Ernst-Ludwig-Schule) angeboten.

Die Unterrichtsinhalte in der Oberstufe entsprechen den curricularen Vorgaben des Landes Hessen:

  • Einführungsphase (E1 und E2): Einführung in die Informatik
    (Internetprotokolle, HTML-Projekt,
    Grundlagen der Programmierung (JAVA) )
  • Qualifikationsphase 1: Algorithmik und objektorientierte Modellierung
    (Such- und Sortieralgorithmen, Rekursion, Klassen und Objekte)
  • Qualifikationsphase 2: Datenbanken
    (ER- und Relationenmodell, SQL, Webdatenbankprojekt, Datenschutz und Datensicherheit)
  • Qualifikationsphase 3: Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik
    (Zeitkomplexität und Berechenbarkeit, Endliche Automaten, Formale Sprachen und Grammatiken)
  • Qualifikationsphase 4: Vertiefende Themen der Informatik (Wahlthema)
    (z.B.: Computergrafik, Deklaratives Problemlösen, Grundlagen der technischen Informatik)

Informatik als Wahlunterrichtsfach

In der Mittelstufe ist Informatik als Wahlunterrichtsfach sehr beliebt. In der Regel gibt es jeweils zwei WU-Kurse Informatik in der Stufe 9 und 10. Da es keine curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe 1 gibt, eröffnen sich Möglichkeiten, schulintern eigene Unterrichtsinhalte zu wählen und Schwerpunkte zu setzen. Dabei orientieren wir uns den Leitideen der Gesellschaft für Informatik (GI) : „Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards für die Sekundarstufe I“ .

Mögliche Themenfelder sind z.B.:

  • Einführung in die Programmierung mit einfachen Programmieroberflächen (wie z.B. Scratch)
  • Robotik / Arduino
  • Bildbearbeitung
  • Office-Anwendungen

Weitere Informationen zum Thema Wahlunterricht finden Sie hier

AGs im Bereich Informatik

Wie bieten verschiedene AGs und Workshops im Bereich der Informatik an, z.B.:

  • Internet-Security-Girls
  • Robotik-AG
  • Digitale Helden
  • Python-Workshop

So kann Informatik aussehen...

Programmieren mit dem Java-Editor (E1)

Programmieren mit dem Java-Editor (E1)

Bildbearbeitung mit KRITA (Wahlunterricht)

Bildbearbeitung mit KRITA (Wahlunterricht)

Einführung in die Programmierung mit SCRATCH (Wahlunterricht)

Einführung in die Programmierung mit SCRATCH (Wahlunterricht)

Automatentheorie (Q3)

Automatentheorie (Q4)

Programmieren lernen mit dem "JAVA-Hamster" (Wahlunterricht)

Programmieren lernen mit dem "JAVA-Hamster" (Wahlunterricht)

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2024

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung