Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Wahlunterricht

Warum gibt es in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Wahlunterricht?

Entsprechend der für die „Mainzer 9“ geltenden Kontingent-Stundentafel bietet die St. Lioba Schule Wahlunterricht an, der in den Jahrgangsstufen 9 und 10 vorgesehen ist.

Wer muss am Wahlunterricht teilnehmen?

Der Wahlunterricht ist für alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 verpflichtend. Eine Ausnahme bilden die Schüler und Schülerinnen, die von Klasse 5-7 den NaWi-Unterricht besucht haben. Da sie während dieser Zeit bereits 5 Stunden mehr Unterricht als die anderen Schüler hatten, erfüllen sie damit die vorgeschriebene Anzahl der zu besuchenden Jahreswochenstunden. Diese Schüler und Schülerinnen können am Wahlunterricht teilnehmen, müssen es aber nicht.

Wie viele Stunden umfasst der Wahlunterricht?

Der Wahlunterricht umfasst in der Regel, verteilt auf die beiden Schuljahre, vier Stunden. Bei der Wahl von Spanisch als dritter Fremdsprache umfasst der Unterricht wegen der Anschlussfähigkeit des Sprachenunterrichts in der Oberstufe sechs Stunden. Die Belegung wird durch Zeugniseinträge dokumentiert.

Welche Fächer werden angeboten?

Das Angebot der WU-Fächer deckt alle drei Fachbereiche ab, so dass die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung einen Schwerpunkt belegen können. Für die Schuljahre 2023/23 sowie 2024/25 werden folgende Angebote gemacht:

Darstellendes Spiel

weitere Informationen

Erdkunde & Powi (EuP)

weitere Informationen

Informatik

weitere Informationen

Kunst

weitere Informationen

Spanisch

weitere Informationen

Wie werden die Leistungen benotet?

Die Leistungen in EuP, Kunst, Darstellendem Spiel und Informatik werden mit einer Ziffernnote beurteilt, wenn sie mit den Noten „befriedigend“ und besser zu bewerten sind. Andernfalls wird der Vermerk „teilgenommen“ im Zeugnis erscheinen.
Die Note setzt sich aus der mündlichen Mitarbeit und einer Lernkontrolle (oder einem entsprechenden Lernnachweis) zusammen.

Welche Regelungen gelten für Spanisch als dritte Fremdsprache?

In der dritten Fremdsprache, also in Spanisch, werden für die erbrachten Leistungen grundsätzlich Noten eingesetzt. Grundlage der Benotung sind sowohl die mündliche Mitarbeit als auch schriftliche Leistungsnachweise (Klassenarbeiten), von denen pro Schuljahr vier zu schreiben sind.

Die dritte Fremdsprache kann in der Oberstufe als Grundkurs fortgeführt und bei einer durchgängigen Belegung bis zur Klasse 13 auch als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach gewählt werden.

Welche Auswirkung hat der Wahlunterricht auf die Versetzung?

Mindestens befriedigende Leistungen in den Wahlfächern werden bei der Versetzungsentscheidung im positiven Sinne mit berücksichtigt. Minderleistungen, auch in der dritten Fremdsprache, sind nicht versetzungsrelevant.

Warum wählt man ein Fach für zwei Jahre?

Die Entscheidung für den Wahlunterricht treffen die Schülerinnen und Schüler im Einvernehmen mit ihren Eltern. Beide unterschreiben die entsprechende Anmeldung, die für zwei Jahre gültig ist. Dies liegt darin begründet, dass in allen Fächern eine aufeinander aufbauende Lernprogression vorgesehen ist. Ein Fachwechsel zum Ende der neunten Klasse kann in begründeten Ausnahmefällen bei der Mittelstufenkoordinatorin beantragt werden. Ein Anspruch auf den beantragten Fachwechsel besteht nicht, ebenfalls nicht auf die Erfüllung der Erstwahl.

Ein Wechsel in Spanisch am Ende der neunten Klasse ermöglicht nicht mehr deren Anrechnung als Fremdsprache in der Oberstufe bzw. als Prüfungsfach im Abitur.


Ansprechpartnerin
Dr.Brigitte Wavra
(Mittelstufenkoordinatorin)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2023

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung