Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Ein bewegender Tag in Frankfurt

Details
24. April 2023

Schülerinnen und Schüler der 10a und 10b der Sankt Lioba Schule auf der jüdi­schen Gedenkstätte am Frankfurter Börneplatz

Lioba-Schülerinnen und -Schüler lernen die jüdische Geschichte näher kennen

Auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Frank¬furt machten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10, begleitet von ihrem Lehrer für evangelische Religion Dr. Georg Jung. Bei einem bewegenden Rundgang besuchte die Gruppe wichtige historische Orte und entwickelte so ein tieferes Verständnis für die jüdische Kultur und Tradition. Eigene Beiträge der Jugendlichen standen ebenfalls auf der Tagesordnung.

Zuerst besuchte die Gruppe die Paulskirche und versuchte anschließend, am Römerplatz eine Vorstellung von der mittelalterlichen Frankfurter Altstadt zu entwickeln. An verschiedenen Stationen wie der ehemaligen Judengasse, dem Museum Judengasse, der Gedenkstätte am Börneplatz und dem jüdischen Friedhof erweiterten die Jugendlichen ihr Wissen und bekamen einen Einblick in das Leben der jüdischen Gemeinde in Frankfurt, ihre Bräuche und Traditionen sowie ihre tragische Geschichte im Mittelalter wie in der Neuzeit. Die Schülerinnen und Schüler hielten auch Referate zu verschiedenen Themen, die sie im Vorfeld intensiv recherchiert hatten. Dabei behandelten sie wichtige Aspekte der jüdischen Geschichte in Frankfurt – von den dunklen Kapiteln der Bücherverbrennung bis hin zu den wegweisenden Beiträgen, die die Rothschilds zur Entwicklung der Stadt geleistet haben.

Der Besuch des Museums Judengasse Frankfurt bot einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der in den 1980er Jahren ausgegrabenen Fundamente der Judengasse. Das   Museum ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich mit der kulturellen und künstlerischen Bedeutung der Gemeinde, der nationalsozialistischen Verfolgung sowie mit dem religiösen Leben beschäftigen. Die Gruppe konnte dort Kunst, Literatur und Ritualgegenstände der Gemeinde begutachten, aber auch tief in die Gewölbe dreier Häuser aus der alten Judengasse mit ihren Mikwen und Brunnen hinabsteigen. Der Besuch des Museums zeigte, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Frankfurt zu bewahren.

Der jüdische Friedhof beim Börneplatz stimmte alle nachdenklich. Besonders berührend waren die über 11.000 in den Verputz der Mauer integrierten Steine mit den Namen jüdischer Bürgerinnen und Bürger Frankfurts, die an deren Schicksal erinnerten. Die von Dr. Georg Jung geplante und organisierte Exkursion wurde so zu einem bedeutenden Beitrag zur Sensibilisierung für historische Zusammenhänge.

Text und Bild: Alina Korolenko

  • neuerer Beitrag
  • vorheriger Beitrag

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung