Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Mit dem Rosenmontagszug zur ESA

Details
07. März 2023

Lioba-Delegation besichtigt Weltraumbehörde ESA

Die Lioba-Gruppe vor dem Eingang zum europäischen Weltraum­zen­trum.

Die Lioba-Gruppe vor dem Eingang zum europäischen Weltraum­zen­trum.

Die Lioba-Gruppe vor dem Eingang zum europäischen Weltraum­zen­trum.

Einen Rosenmontagszug ganz eigener Art bestiegen drei Erwachsene, fünf Schülerinnen und neun Schüler der Sankt Lioba Schule, als sie letzte Woche mit einem Regionalexpress nach Darmstadt fuhren, um dort die Europäische Weltraumbehörde (ESA) zu besuchen. Höhepunkt war eine Führung durch den Kontroll­raum des europäischen Raumflugkontrollzentrums.

Dieser Besuch im Herzen der euro­päischen Raumfahrt war nur mög­lich, weil sich zu diesem Zeitpunkt keine von Darmstadt aus betreute Raumfahrtmission in einem kriti­schen Stadium befand. Daneben gab es aber auch das „Normal­pro­gramm“, das allen Besucher­grup­pen gezeigt wird: Nach der Kon­trolle der Personaldokumente und dem Verschließen der Smart­phones sah die Lioba-Delegation einen fünfzehnminütigen Film zur Arbeit der ESA, bevor sie auf das Freigelände geführt wurde. Dort gab es unter anderem den nach dem griechischen Mathematiker benannten Satelliten Euclid zu bestaunen.

Sentinel-2

Sentinel-2

Die Teilnehmenden vor Sentinel-2. Der Satellit ist für die Beobachtung der Landoberflächen optimiert.

In einem Holzhaus mit großen Fensterscheiben waren Exponate zur erfolgreichen Rosetta-Mission ausgestellt. Die Rosetta getaufte Raumsonde erforschte nach ihrem Start im Jahr 2004 den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko und brachte 2014 als erste Sonde überhaupt ein Landefahrzeug zum kontrollierten Aufsetzen auf einer Kometen­oberfläche. Anhand der Ausstellung konnte man sehen, wie die fertige Sonde aus ver­schiedenen Vorstufen (engineering model, qualification model, final flight model) hervor­ging, die vor dem Start in den Weltraum ausgiebig getestet wurden. Auch nach dem Start werden solche Modelle noch benötigt, um herauszufinden, wie etwaige Fehlfunktionen behoben werden können.

Zum ungewöhnlichen Schulausflug am Rosenmontag war es gekom­men, weil die ESA an Wochenenden keine Besichtigungstermine anbie­tet. So mussten sich die Teilneh­men­den des Begabten-Workshop an der Sankt Lioba Schule einen Termin aussuchen, der an einem Wochentag liegt, an dem keine Schu­le stattfindet. „Das war dieses Erlebnis aber unbedingt wert“, hieß es im Anschluss an die Besichtigung aber übereinstimmend. Nach der Führung besuchten die Liobaner noch eine Pizzeria und fuhren zu­rück nach Bad Nauheim.

Text und Bilder: Dr. Stefan Brückmann

  • neuerer Beitrag
  • vorheriger Beitrag

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung