Am 29. Februar 2024 findet - organisiert durch den Abijahrgang - eine Blutspendeaktion in der St. Lioba Schule statt, die durch das Blutspendenteam der Uniklinik Gießen-Marburg durchgeführt wird.
Wir hoffen, dass sich viele Mitglieder der Schulgemeinschaft finden, die bereit sind, dort etwas Gutes zu tun und Menschen zu helfen, die auf solche Spenden dringend angewiesen sind. Als Dankeschön gibt es für jeden Spendenden 25€.
Wie kann man mitmachen?
Alle Lehrkräfte und Eltern erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail mit einem Link zu weiteren Informationen und der Möglichkeit, einen Termin zu buchen.
Jeder erfahrene Krimifan kennt folgendes Szenario: Der Juwelier liegt erschlagen in seinem Geschäft. Die Spurensicherung konnte Hautreste unter seinen Fingernägeln sicherstellen, die nicht vom Opfer stammen. Drei verdächtige Personen ohne Alibi konnten festgenommen werden. Zwei stattbekannte Kriminelle und der enterbte Schwiegersohn. Eine DNA-Analyse soll Klarheit schaffen…..
Für eine solche DNA-Analyse muss nicht die gesamte DNA untersucht werden. Während man heute meist einen Vergleich sogenannter Short tandem repeats durchführt, war früher die Analyse von Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen (RFLPs) weit verbreitet. Man macht sich hierbei individuelle Sequenzunterschiede im Genom, sogenannte Polymorphismen, zunutze.
Behandelt man die DNA der zu untersuchenden Personen mit dem gleichen Restriktionsenzym, das den DNA-Doppelstrang sequenzspezifisch spaltet, ergeben sich unterschiedlich lange Restriktionsfragmente. Diese können mittels einer Gelelektrophorese aufgetrennt und durch spezielle Färbeverfahren sichtbar gemacht werden.
Auf diese Weise erhält man ein Bandenmuster, das wie ein Fingerabdruck nur zu einer Person passt. Das Muster wird deshalb als genetischer Fingerabdruck bezeichnet.
Seit vielen Jahren führen die Biologie-Leistungskurse an unserer Schule im Rahmen des Kurshalbjahres „Genetik und Gentechnik“ ein Laborpraktikum zur Darstellung eines genetischen Fingerabdrucks durch. Dabei handelt es sich um ein zweitägiges Blockpraktikum, in dem die Schülerinnen und Schüler in mehreren Gruppen, die wesentlichen Arbeitsschritte der hierfür notwendigen Verfahren kennenlernen und selber praktisch durchführen können.
Gearbeitet wird mit Hilfe des Forensic DNA Fingerprinting Kits der Firma BioRad und mit einer Mini-Sub Cell Elektrophoresekammer. Das Versuchs-Kit enthält pro Gruppe eine „Tatort-DNA“ und fünf DNA-Proben „Verdächtiger“. Dabei handelt es sich um Plasmid-ähnliche Ring-DNA. Die DNA-Proben werden von den Schülerinnen und Schülern aufbereitet und mithilfe von Restriktionsenzymen fragmentiert. Durch das Verfahren der Elektrophorese lassen sich die Fragmente auftrennen. Die hierfür erforderlichen Gele werden von den Schülern selbst gegossen. Durch Anfärben werden die entstandenen Bandenmuster sichtbar gemacht und können ausgewertet werden.
In diesem Praktikum lässt sich modellhaft sehr anschaulich zeigen, wie im großen Maßstab in der Forensik gearbeitet wird.
Für nähere Informationen stehen Herr Dr. Jung, Frau Hölscher und Herr Benthaus aus der Fachschaft Biologie gerne zur Verfügung.
Die PhysikOlympiade in Deutschland - oder genauer: der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) - spricht physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Spaß am Knobeln und an spannenden physikalischen Fragestellungen an. Der eigentliche Wettbewerb läuft über vier Runden, in denen es auch neben dem Wettbewerb viele Gelegenheiten gibt, seinen Horizont zu erweitern und tolle Menschen kennenzulernen.
Die 1. Runde der PhysikOlympiade ist am 01. April 2023 gestartet. In dieser und den weiteren Runden erwarten dich spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. Ein Mitmachen an der 1. Runde ist bis Mitte September 2023 möglich und lohnt sich in jedem Fall. Stichtag für die Einsendung der bewerteten Arbeiten und das Eintragen der Ergebnisse im Onlineportal ist der 27. September 2023. Bis dahin ist die Anmeldung auch noch geöffnet.
Um die Teilnahme an diesem und vergleichbaren Wettbewerben zu fördern, hat die Sankt Lioba Schule für das Schuljahr 2023/24 den „Arbeitskreis Physik-Olympiade“ eigerichtet. Hier erhalten interessierte Schülerinnen Schüler, die an einem laufenden Wettbewerb teilnehmen oder teilnehmen wollen, die Gelegenheit sich bei wöchentlichen Zusammenkünften auszutauschen und wertvolle Anregungen für Recherche- und Dokumentationstechniken oder Problemlösestrategien zu bekommen. Nähere Informationen sind unter www.scienceolympiaden.de zu finden.
Für weitere Fragen steht Herr Seidel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) aus dem Fachbereich Physik gerne zur Verfügung.
Die International Chemistry Olympiad ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder teilnehmen. Durch das Auseinandersetzen mit spannenden Fragestellungen weckt die IChO weltweit bei Schüler:innen Interesse und Begeisterung für Chemie.
Am deutschen Auswahlverfahren nehmen jährlich mehr als 1300 Schüler:innen teil. Über mehrere Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeitet. Dabei werden die späteren Runden von umfangreichem Rahmenprogramm begleitet und die Teilnehmer:innen lernen andere Chemiebegeisterte aus ganz Deutschland kennen. Ganz am Ende steht neben aufregenden Erlebnissen auch das vierköpfige deutsche Team für die internationale Runde.
Um die Teilnahme an diesem und vergleichbaren Wettbewerben zu fördern, hat die Sankt Lioba Schule für das Schuljahr 2023/24 den „Arbeitskreis Chemie-Olympiade“ eigerichtet. Hier erhalten interessierte Schülerinnen Schüler, die an einem laufenden Wettbewerb teilnehmen oder teilnehmen wollen, die Gelegenheit sich bei bei wöchentlichen Zusammenkünften auszutauschen und wertvolle Anregungen für Recherche- und Dokumentationstechniken oder Problemlösestrategien zu bekommen. Nähere Informationen sind unter www.scienceolympiaden.de zu finden.
Für weitere Fragen steht Herr Becher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) aus dem Fachbereich Chemie gerne zur Verfügung.
Wir bieten seit geraumer Zeit die Möglichkeit an, das MINT-EC-Zertifikat zu erwerben. Bei diesem besonderen Zertifikat handelt es sich um eine Auszeichnung von Abiturient*innen unserer Schule, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg auch abseits des Schulunterrichts im MINT-Bereich engagiert haben. Mit der Verleihung dieses Zertifikats möchten wir zum einen das vielfältige Engagement der Schüler*innen im MINT-Bereich würdigen, zum anderen aber auch diesen Schüler*innen eine „Türöffnerfunktion“ für Studiengänge oder Berufseinstiege an die Hand geben, da das Zertifikat von Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen gerne gesehen und anerkannt wird.
Zur Erlangung des Zertifikats müssen drei Anforderungsfelder erfüllt werden:
Fachliche Kompetenz in den MINT-Fächern der Sek. II
Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT-Bereich der Sek. II
Zusätzliche MINT-Aktivitäten in der Sek. I/II
In jedem der drei Anforderungsfelder werden die Schüler*innenleistungen einer der drei Stufen
„mit Erfolg“
„mit besonderem Erfolg“
„mit Auszeichnung“
zugeordnet. Das MINT-EC-Zertifikat wird nur verliehen, wenn in jedem der drei Anforderungsfelder mindestens die Stufe 1 erreicht wurde. Die Gesamteinstufung des Zertifikats ergibt sich aus dem mathematisch gerundeten Mittelwert der in den drei Anforderungsfeldern erreichten Stufen.
Anforderungsfeld I: Fachliche Kompetenz
Zum Nachweis der fachlichen Kompetenz müssen die Schüler*innen folgende Leistungen erbringen: entweder zwei Leistungskurse oder drei Fächer, davon mindestens ein Leistungskurs.
Gemeinsam ist allen Anforderungen, dass die anzurechnenden Fächer jeweils durchgehend in der Qualifikationsphase, d.h. die letzten vier Halbjahre vor dem Abitur, belegt wurden. Leistungen aus den Abiturprüfungen fließen nicht mit in die Berechnung ein. Jede Halbjahresnote muss mindestens fünf Punkte betragen, da sonst die Leistung nicht angerechnet werden kann. Jede Halbjahresnote wird einfach gewichtet. Bei der Berechnung der Zertifikatsstufe ist der Mittelwert aller anzurechnenden Halbjahresnoten entscheidend. Der Mittelwert wird ohne zu runden bestimmt.
Geographie wird nicht als MINT-Fach gewertet.
Es gibt keine Ersatzmöglichkeiten durch Leistungen aus Anforderungsfeld II oder III. Im Anforderungsfeld I geht
es bewusst um die fachliche Leistung, die sich in den Fächern manifestiert.
Anforderungsfeld II: Fachwissenschaftliches Arbeiten im MINT-Bereich
Im Anforderungsfeld II bringen die Schüler*innen fachwissenschaftliche Arbeiten ein, die die erworbene fachliche Kompetenz praktisch abbilden. Die Schüler*innen müssen eine fachwissenschaftliche Arbeit mit einem Umfang von mindestens 10 Seiten anfertigen. Dies kann auch im Rahmen einer Besonderen Lernleistung geschehen. Ebenso ist eine vergleichbare individuelle wissenschaftliche Arbeit möglich, die mit einer MINT-Fachlehrkraft besprochen und von dieser benotet wird. Alternativ kann die Leistung im fachwissenschaftlichen Bereich durch die Teilnahme an Jugend forscht oder einem vergleichbaren Wettbewerb erbracht werden.
Entscheidend für das MINT-EC-Zertifikat sind die weiteren schulischen und außerschulischen zusätzlichen MINT-Aktivitäten der Schüler*innen. Diese werden im Anforderungsfeld III eingestuft und berücksichtigt.
Die Einstufung dieser Aktivitäten erfolgt dann durch den*die verantwortliche Lehrkraft der Schule.
Hier findet ihr Informationen und Hilfen zu den verschiedenen Benutzerzugängen an der Sankt Lioba-Schule. Bitte klickt auf das Dreieck vor der entsprechenden Frage, um die entsprechenden Antworten einsehen zu können.
Welche Benutzerzugänge gibt es an der Sankt Lioba-Schule ?
WebWeaver-Zugang
Der WebWeaver ist unsere schulische Kommunikationsplattform. Jeder Schüler und Lehrer verfügt über eine eigne WebWeaver-Adresse, über die er E-Mails empfangen oder verschicken kann. Auch Termine (z.B. Klausurtermine) werden in den WebWeaver eingetragen, außerdem können Dokumente (z.B. Arbeitsblätter) im WebWeaver gespeichert werden.
Der WebWeaver ist mit jedem Internet-Browser über die Adresse "https://www.wwschool.de" erreichbar.
Schulserver-Zugang
Jeder Schüler verfügt über einen anonymisierten Benutzerzugang auf unserem Schulserver (anonymisiert bedeutet, dass Benutzerdaten außerhalb der Schule keiner bestimmten Person zuzuordnen sind). Der Schulserverzugang wird benötigt,
um sich an einem Schul-PC/-Tablet anzumelden
um das schulische W-LAN zu nutzen
um (bei Bedarf) das Schul-Office zu nutzen (der Einsatz des Schuloffice hängt von den unterrichtenden Fachlehrern ab.) Die Anmeldung an das Schuloffice erfolgt auf der Internetseite "https://www.office.com".
DSB-Mobil-Zugang
DSB-Mobil ist unser Online-Vertretungsplan und kann entweder über eine entsprechende Handy-App oder die Internetseite "https://www.dsdmobil.de" genutzt werden.
Wie bekomme ich einen WebWeaver-Zugang ?
In der fünften Klasse werden allen Schülern die WebWeaver-Zugänge ausgegeben. Schülerinnen und Schüler die in einer späteren Klasse an die Schule kommen, bekommen den Zugang über ihre Klassenlehrerin / ihren Klassenlehrer - bitte ggf. nachfragen.
Wie bekomme ich einen Schulserver-Zugang ?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ab der 5.Klasse einen Schulserver-Zugang zu bekommen. Die Zugänge werden jeweils von den Fachlehrern ausgegeben, die erstmalig mit einer Klasse den Computerraum oder das Schuloffice nutzen.
Wie bekomme ich einen DSB-Zugang ?
Den Zugang für den Onlinevertretungsplan könnt ihr von eurem Klassenlehrern oder direkt von Herrn Stehning (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bekommen.
Wann ist die Computersprechstunde ?
Die schnellste Hilfe bei Computerproblemen (z.B. vergessenen Passwörtern) gibt es in der Computersprechstunde. Diese Sprechstunde findet einmal wöchentlich im Computerraum (C-0.05) statt. Hier können z.B. direkt neue Passwörter für Zugänge vergeben werden. Im Schuljahr 2024/25 findet die Sprechstunde freitags in der zweiten großen dienstags in der ersten großen Pause statt - bitte Aushänge und den Vertretungsplan beachten!
Ich habe meine Zugangsdaten, aber irgendetwas funktioniert nicht.
Wenn die Zugangsdaten (egal ob WebWeaver, Schulserver(/-office) oder DSB-Mobil) korrekt sind, die Anmeldung aber trotzdem nicht funktioniert, bitte Kontakt mit Herrn Mang aufnehmen (per E-Mail an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" oder in der Computersprechstunde).
Ich habe mein WebWeaver-Passwort vergessen....
Um ein neues WebWeaver-Passwort zu erhalten, entweder den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin bitten, die Anfrage weiterzuleiten oder direkt in die Computersprechstunde kommen.
Ich habe mein Schulserver/-office-Passwort vergessen....
Um ein neues Schulserver/-office-Passwort zu erhalten, bitte in die Computersprechstunde kommen oder eine WebWeaver-E-Mail an Herrn Mang (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) schreiben. ACHTUNG: Das Zurücksetzen eines Passwortes kann drei Werktage dauern!
Ich habe mein DSBmobil-Passwort vergessen....
Um das DSBmobile-Passwort zu erhalten, bitte bei dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin nachfragen oder Herrn Stehning eine E-Mail schicken (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.
Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.
Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung.
Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.