Buchpreis des Bischofs für Philipp Schweikert
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Mittwoch, 26. März, im Bischofshaus Philipp Schweikert von der Bad Nauheimer Sankt Lioba Schule einen Buchpreis für sein ehrenamtliches Engagement in der Schule verliehen. Zusammen mit Philipp wurden elf weitere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen unterschiedlicher katholischer Schulen im Bistum Mainz ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Bischof Kohlgraf dankte den Jugendlichen für ihre Leistungen und ermutigte sie: „Bleiben Sie hoffnungsvoll und gestalten Sie unsere Gesellschaft weiterhin mit.“
Der diesjährige Abiturient Philipp Schweikert war jahrelang eine tragende Stütze im Leitungsteam des Schulsanitätsdienstes an der Sankt Lioba Schule. Durch die Einführung und Administration einer Alarmierungsmöglichkeit per App hat er die Einsatzfähigkeit der Schulsanitäterinnen und -sanitäter deutlich weiterentwickelt. Darüber hinaus ist es Philipp als langjähriger Gruppenleiter der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL) gelungen, christliche Werte niedrigschwellig und in sympathischer Weise an die nächste Schülergeneration weiterzugeben.
Sein ehrenamtliches Engagement ist aber nicht auf die Schule beschränkt. So ist Philipp Schweikert aktives Mitglied in der Katholischen Jugend Wetterau Wöllstadt, im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Wöllstadt. Vor Schulbeginn fliegt Philipp während der Sommermonate mit einer Drohne zur Ernte stehende Wiesen und Felder ab, um Wildtiere zu retten.
Die Preisverleihung war eingebettet in einen „Tag der Begegnung“, der unter dem Titel „Übergänge“ stand. Er wurde organisiert von der Abteilung Katholische Schulen des Dezernats Bildung in Zusammenarbeit mit der Jungen Akademie Erbacher Hof des Bistums Mainz und dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum. Begonnen hatten die Jugendlichen ihren Tag im Werkstattraum des Dom- und Diözesanmuseums. Dort setzten sie sich kreativ mit dem Thema „Übergänge“ auseinander und gestalteten eine „Lebenslandkarte“. Bei der anschließenden Begegnung mit Bischof Kohlgraf tauschten sie sich mit ihm darüber aus.
Bischof Kohlgraf interessierte sich dafür, warum sie sich engagieren und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Die Jugendlichen erzählten von ihrem Einsatz im Schulsanitätsdienst, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in Jugendgruppen und Zeltlagern der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL), und mit Menschen mit Beeinträchtigungen. In Bezug auf die gesellschaftlichen Herausforderungen sagte Bischof Kohlgraf, es sei wichtig, „die Würde eines jeden Menschen zu sehen, und ihn nicht nur nach seiner Leistung zu beurteilen.“
Auf die Frage einer Schülerin, wie Bischof Kohlgraf seinen eigenen Lebensweg gefunden habe, betonte er, dass ihm vor allem der Austausch mit Freunden geholfen habe, und, „dass mir immer wieder Menschen etwas zugetraut haben“. Nach dem Gespräch überreichte der Bischof den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Urkunden und die Preise. Am Nachmittag besuchten die Teilnehmenden noch das Dom- und Diözesanmuseum.