Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Aktuelles

„Nie wieder ist jetzt“

Details
05. März 2025

Exkursion der Q2 nach Buchenwald und Weimar

Mit drei Bussen machte sich der gesamte Jahrgang 12 der Sankt Lioba Schule in Begleitung von vier Lehrkräften auf den Weg zur Gedenkstätte Buchenwald. Dort angekommen war erst einmal Zeit, in Ruhe die Ausstellung zu besichtigen. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler etwa über Einzelschicksale informieren, aber auch viele Relikte aus dem Lagerleben wie Häftlingskleidung oder die Essensnäpfe der Inhaftierten betrachten. Nach dem Einführungsfilm folgten jeweils dreistündige Führungen über das Gelände in Kleingruppen. So wurde ein noch intensiverer Einblick in das Lagerleben vermittelt. Das unwirtliche Wetter und die Kälte des frostigen Februartags ließen in Ansätzen erahnen, welchen extremen Belastungen die Inhaftierten in ihrer dünnen Häftlingskleidung und den dünnen Holzpantoletten etwa beim Appell ausgesetzt waren.

Immer wieder betonten die Gästeführer auch, dass die Einwohner von Weimar damals durchaus gewusst haben müssen, in welcher Nachbarschaft sie lebten: So arbeiteten immer wieder Handwerksbetriebe oder Fachleute im Lager, sei es bei dessen Errichtung oder als Vorarbeiter bei der Zwangsarbeit der Inhaftierten. Auch kamen bis zum Anschluss Buchenwalds an das Schienennetz im Jahr 1943 die neuen Häftlinge am Bahnhof in Weimar an und wurden bewacht von der SS in Kolonnen durch den Ort nach Buchenwald geführt. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklung bekam der Besuch in Buchenwald unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Aktualität.

Am Folgetag tauchte die Gruppe dann in ein völlig anderes geschichtliches und kulturelles Kapitel der Stadt Weimar ein. Auf den Spuren Goethes entdeckte sie an vier verschiedenen Stationen, wie in dem ursprünglich bedeutungslosen Dorf Weimar die Epoche der Klassik entstand. Maßgeblich am kulturellen Aufschwung Weimars beteiligt war Anna Amalia, deren beeindruckende Bibliothek oder royales Wohnhaus die Schülerinnen und Schüler besichtigen konnten. In Verbindung mit der Stadtführung „Phönix aus der Asche“ wurde hierdurch deutlich, wie die belesene und intelligente Herzogin den Weg dafür ebnete, dass sich Goethe, Herder, Schiller und Wieland auch dauerhaft in Weimar wohlfühlten.

Goethe nahm in der Bedeutung für die Stadt eine besondere Rolle ein. So wurde er nicht nur als Schriftsteller geachtet, sondern auch als regionaler Politiker – eine Position, die ihm selbst oftmals missfiel. Um den reisefreudigen Geist aber am Gehen zu hindern, wurden ihm Häuser geschenkt und Urlaubsreisen bezahlt. Diese Aspekte wurden in den Führungen durch das Goethe-Nationalmuseum sowie sein Wohnhaus herausgestellt. Im Fokus stand hierbei neben seinen undurchsichtigen und für Entrüstungen sorgenden Liebschaften auch sein beeindruckendes und umfangreiches literarisches Lebenswerk.

Diese zwei intensiven und vor allem kontrastreichen Studientage beschäftigten sowohl den Jahrgang als auch die Lehrkräfte sehr. Der Gesprächsbedarf sowohl während der Fahrt als auch zurück im Unterricht in Bad Nauheim über Eindrücke und Gedanken war hoch. In der Reflexion beschrieben die Schülerinnen und Schüler die Reise als bedrückend und schockierend, aber auch als interessant und wichtig. Auch im nächsten Jahr möchte die Sankt Lioba Schule dem nächsten Q2-Jahrgang diese prägenden Erfahrungen ermöglichen.

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

12 Mai
Sozialpraktikum E-Phase
Datum 12.05.2025 - 23.05.2025
18 Mai
WELTfairÄNDERN-Projektwoche
18.05.2025 - 23.05.2025
21 Mai
Abitur: schriftliche Nachprüfungen
21.05.2025 - 06.06.2025
23 Mai
Gottesdienst Jg. 6
23.05.2025
25 Mai
Lioba Voices-Konzert Sankt Bernardus Frankfurt
25.05.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung