Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Aktuelles

Physik-Masterclass des „Netzwerks Teilchenwelt“

Details
05. Februar 2025

Leistungskurs Physik zu Gast an der Universität Mainz

Am 15. Januar besuchte der Physik-Leistungskurs des aktuellen Abiturjahrgangs unter Begleitung von Tutor Dieter Seidel das Institut für theoretische Physik der Johannes-Gutenberg-Universität von Mainz. Bei der dort absolvierten Physik-Masterclass des „Netzwerks Teilchenwelt“ wurden die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Teilchenphysik eingeführt und analysierten echte Messdaten aus dem ATLAS-Experiment, das am international renommierten CERN (Conseil européen pour la recherche nucléaire) in Genf durchgeführt wurde.

Angeleitet wurde der Kurs von der Doktorandin Saskia Plura und von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Heike Vormstein. Bei der Analyse der offiziellen und tatsächlich registrierten ATLAS-Messergebnisse lag der Schwerpunkt auf den Zerfallsprodukten des Higgs-Bosons, das durch die Großexperimente im CERN 2012 erstmals nachgewiesen wurde.

Das Higgs-Boson ergänzt das Standardmodell der Elementarteilchen auf sinnvolle Weise, wofür der Physiker Peter Higgs 2013 den Physiknobelpreis erhielt. Als Analysewerkzeug diente den Schülerinnen und Schülern eine komplexe Computersoftware, mit deren Hilfe die werdenden Abiturientinnen und Abiturienten einsehen konnten, welche Detektorschicht des ATLAS Detektors in Genf bei der betrachteten Messung ein Signal abgegeben hat. Aus den Daten der jeweiligen Detektoren können mit Hilfe verschiedener Kriterien Rückschlüsse auf die Art der erfassten Teilchen gezogen werden. Erfüllt die Zusammensetzung der registrierten Teilchen bestimmte Merkmale, so ist dies ein Nachweis des Higgs-Bosons.

Die Arbeit, die die Lioba-Schülerinnen und -Schüler am Institut manuell verrichteten, wird im regulären Forschungsbetrieb von Algorithmen übernommen. Abgerundet wurde die Exkursion des Physik-Leistungskurses durch einen Austausch über das Physik-Studium sowie weitere MINT-Studiengänge. Der Physik-Leistungskurs und Kursleiter Seidel bedankten sich bei Heike Vormstein, Saskia Plura und bei der Johannes-Gutenberg-Universität für die Möglichkeit, einen so detaillierten Einblick in die Teilchenforschung zu bekommen.

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

12 Mai
Sozialpraktikum E-Phase
Datum 12.05.2025 - 23.05.2025
18 Mai
WELTfairÄNDERN-Projektwoche
18.05.2025 - 23.05.2025
21 Mai
Abitur: schriftliche Nachprüfungen
21.05.2025 - 06.06.2025
23 Mai
Gottesdienst Jg. 6
23.05.2025
25 Mai
Lioba Voices-Konzert Sankt Bernardus Frankfurt
25.05.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung