
Unlängst fand an unserer Schule ein spannendes Technikprojekt für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 statt. Unter dem Motto „Morsezeichen decodieren“ bauten die Teilnehmenden ihr ganz eigenes Gerät, das in der Lage ist, Morsezeichen zu erkennen und zu entschlüsseln.
Mit viel Neugier und Geschick setzten die Schülerinnen und Schüler aus Arduino, Breadboard, LED-Matrix, Taster, Widerständen und Kabeln Schritt für Schritt ihre eigene kleine Hardware zusammen. Dabei erfuhren sie nicht nur, wie die einzelnen elektronischen Bauteile zusammenwirken, sondern lernten auch wichtige Grundlagen zu Stromstärke, Spannung und Widerstand kennen.
Nachdem die Hardware erfolgreich aufgebaut war, wurde der Programmcode in der Programmiersprache C auf den Arduino geladen. Im nächsten Schritt erweiterten die Teilnehmenden das Programm sogar selbstständig, um zusätzliche Symbole einfügen zu können.
Natürlich lief nicht alles auf Anhieb perfekt – doch gerade das gehörte dazu. Mit Teamarbeit, Ausdauer und kreativen Ideen meisterten die Schülerinnen und Schüler sämtliche Herausforderungen. Am Ende hielten alle ein funktionsfähiges Gerät in den Händen und verstanden, wie Hardware und Software zusammenarbeiten, um Daten – in diesem Fall Morsezeichen – zu verarbeiten.
Das Projekt war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie spannend, greifbar und kreativ Technik und Programmieren sein können.
